Hallo Wolf,
in Deinem ersten Beitrag lese ich mehrere Fragen:
Von Deiner T-Online Mailadresse wirst Du Dich wohl verabschieden müssen.
Da ist es wirklich ratsam eine von einem Mailprovider zu nehmen, der nicht mit einem Internet-Provider gekoppelt ist.
WEB.DE, GMX.NET oder auch HOTMAIL.COM usw. sind Mailanbieter, die für sowas zu gebrauchen sind.
Allerdings sollte die Wirkung solcher Adressen in der Geschäftswelt vorher gecheckt werden.
Ich persönlich werde immer etwas stutzig, wenn eine Mail-Adresse mit gmx, web o. ä. endet (ist ne Geschmacksfrage)
Besser wäre da eine Internet-Präsenz mit Mail-Adressen (z. B. www,firmenname.de), die man im Bedarfsfall auch "umziehen" kann.
Das macht die Sache persönlicher und flexibler.
Sowas mache ich schon seit Jahren und ziehe diese Domain im Bedarfsfall einfach um. Mail- und Internet-Adressen bleiben dabei erhalten.
Die Hardware für den Internet-Zugang (Splitter, Modem und evtl. Router) wirst Du wohl weiterhin nutzen können.
Aber auch hier ist Vorsicht angesagt:
Besitzt Du noch ein Modem von der Telekom der ersten Stunde, gibts nach der Umstellung keinen Connect mehr.
Von speziellen T-Online-Applikationen, wie T-Online-Banking oder auch die Mailverwaltung wirst Du Dich auch verabschieden müssen.
Allerdings bieten fast alle Banken einen alternativen Zugang für Homebanking an, und als Mail-Programm gibts Outlook (Express), Batchmann & Co., die in Qualität hier nicht nachstehen.
Aber Du hast recht: Du solltest Dich VOR der Umstellung um solche Dinge kümmern.
Ein gekündigter T-Online-Anschluß zieht nämlich gleichzeitig das Deaktivieren der Mail-Adresse nach sich.
Gruß Mike.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.