Frage Fröhliche Panscherei?
- V-wolf
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 328
- Thanks: 0
Re: Fröhliche Panscherei?
06 Juni 2007 10:47ps. wir (kollegen und ich) haben jetzt nach den langen tests der 7er club gemeinde in mehreren BMW´s E85 gefahren, pur oder mit einer mischung von 70:30 also 70% E85 zu 30 % Benzin, als auch 100% E85
(enthält ja noch 15% Benzin) sowohl 4 ventiler als auch mein 8er fahren herrvoragend damit. einzig den mehrverbrauch kann ich bestätigen. zumindest laut BC. allerdings haben auch hier die 7er kollegen darauf hingewiesen, das der bc mit E85 falsch rechnet, darum machen sich manche seit geraumer zeit immer wieder die gefahrenen KM in relation zum getankten inhalt zu rechenen. ergebniss hier: kein mehrverbrauch. ich werde das selber auch mal anhand der getankten menge und der erreichten KM ausrechnen.
alles andere von wegen leistungs verlust oder gewinn sei dahingestellt, ich fahre im v12 bei E85 0,5 bar mehr benzindruck. aber im e46 und im 5er alles normal... die beschleunigung läßt bei 100% E85 etwas nach im oberen drehzahlband, was bei mischung von 70:30 nicht passiert.
geruch aus dem puff: so sauber roch er noch nie. hätte euro 5 verdient

motorlauf: merkbar ruhiger als mit benzin.
preis : hier 82 cent der liter... naja warum nimmt man es wohl.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M70
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 185
- Thanks: 0
Re: Fröhliche Panscherei?
09 Feb. 2007 23:09Benzin hat zwar eine komplizierte Zusammensetzung aber keine komplizierte Bruttoformel. Es besteht grob aus Alkanen die man mit CnH2,25n ansetzen kann, Aromaten mit CnH1,15n und Sauerstoffhaltigen Spezies mit grob CnH2,7nO0,7n. Insgesamt (natürlich mit Panschbandbreite!!) etwa CnH1,9nO0,03n. Als Faustformel nimmt man daher CH2. Also CnH2n + 1,5n O2 => n CO2 + n H2O. Also d.h. 14g Sprit brauchen 48g Sauerstoff bzw. 207g Luft.
1kg Sprit braucht also 14,79 kg Luft.
Das stimmt mit dem Wert wie er standardmässig verwendet wird super überein.
Aaah...einer der weiß wie's geht. Danke! Also eine Problemverlagerung, aber keine Lösung, zumindest keine in höheren Prozenten für einen alten Motor.
VG David
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Funky
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 595
- Thanks: 0
Re: Fröhliche Panscherei?
08 Feb. 2007 17:05regenerativ
Das halte ich sehr wohl für einen Vorteil. Es ist eben CO2 das wieder aus der Athmosphäre gefischt wird und in den Kreislauf zurückgeht. Insofern halte ich diese Beimischung für eine sehr sinnvolle Sache. Dass wir nicht ewig mit Kohle und Öl so weiterheizen können ist doch wohl inzwischen klar. Sorry, aber "Bekloppte" und "Willkür" lese ich hier einfach nicht gerne.
:winken:
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TNPyOx
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 79
- Thanks: 0
Re: Fröhliche Panscherei?
08 Feb. 2007 17:02Aber der Ausstoss wäre ja eh egal, wenn bei der Herstellung des Alkohols von Pflanzen CO2 aus der Luft entnommen würde, und die Landmaschinen (selbstredend auch alkoholisiert) nicht gleich wieder alles dabei verbrauchen.
Bilanz heisst da das Zauberwort!
Die vereinfachte Bruttoreaktionsgleichung bei der Alkoholverbrennung ist im Körper genauso wie im Motor. Nur der Mechanismus ist reichlich anders. Der Körper scheidet sogar noch mehr unverbrannten Treibstoff über die Lunge aus als der Motor. Die Rennleitung nützt sowas schamlos aus.
Benzin hat zwar eine komplizierte Zusammensetzung aber keine komplizierte Bruttoformel. Es besteht grob aus Alkanen die man mit CnH2,25n ansetzen kann, Aromaten mit CnH1,15n und Sauerstoffhaltigen Spezies mit grob CnH2,7nO0,7n. Insgesamt (natürlich mit Panschbandbreite!!) etwa CnH1,9nO0,03n. Als Faustformel nimmt man daher CH2. Also CnH2n + 1,5n O2 => n CO2 + n H2O. Also d.h. 14g Sprit brauchen 48g Sauerstoff bzw. 207g Luft.
1kg Sprit braucht also 14,79 kg Luft.
Das stimmt mit dem Wert wie er standardmässig verwendet wird super überein.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M70
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 185
- Thanks: 0
Re: Fröhliche Panscherei?
08 Feb. 2007 16:37Hauptsache man kann abkassieren...das ist mit dem nicht relevanten Feinstaub (man dürfte konsequenterweise weder Reifen haben noch bremsen, um ihn zu vermeiden) genauso wie mit der aktuellen Schwachmatendebatte.
Ich bleibe dabei: Zwang geht nur über den Geldbeutel, und das läuft auch gut umgekehrt - wenn hier irgendwann keiner mehr zahlt, wird "der Staat" es schon merken. Analog Schweden in den 70ern.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mike1
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 648
- Thanks: 0
Re: Fröhliche Panscherei?
08 Feb. 2007 16:11Naja, es gibt CO2 und CO2 . Das, welches bei der Verbrennung von Biokraftstoffen entsteht, wurde dem Kreislauf ja zeitnah entnommen, und nicht erst Millionen von Jahren gelagert. Deswegen ist es egal, wieviel man davon "erzeugt" (s. Pelletheizung).Und dabei fordert der fette Gabriel doch eine Reduktion um 30%
Wenn aber erstmal die KFZ-Besteuerung nach CO2 -Ausstoß durch ist, dann bleibt das auch so - selbst wenn wir alle E100 fahren, fürchte ich. "CO2 ist böse" ist jetzt so in den Köpfen drin, das geht da so schnell nicht mehr raus.
...Mike
P.S.: Und was Umweltminister Gabriel angeht - der macht's ja (medienwirksam) schön vor, wie man mit dem Zug durch Deutschland jetten kann. Was einem aber niemand sagt ist, daß sein gepanzerter A8 leer hinter ihm her chauffiert wird, um ihn am Zielort vom Bahnhof abholen zu können.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M70
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 185
- Thanks: 0
Re: Fröhliche Panscherei?
08 Feb. 2007 15:56Warum die Bekloppten immer gleich mit einer aus dem Hosensack gezogenen Willkürzahl (Neuwagen 120g/km, die Industrie schlägt mit 130 zurück) antreten, verstehe ich nicht und ordne es mal in die Kategorie Aktionismus ein; Medizinern auch als cerebrale Flatulenz bekannt.
Nach dem Genuß von mehreren Litern Apfelsaft (der übrigens immer 4-5% Ethanol enthält) :glugg: sind mir einige interessante Zahlen untergekommen:
Brennwertvergleich in MJ/kg:
Holz: 19
Ethanol: 29,68
Fett: 39
Benzol: 41,8
Isooktan: 44,7
Heizöl: 45
Diesel: 46
Benzin: 47
Propan/Butan: 50
Methan: 55
Wasserstoff: 141
Würger Kings olles Frittenfett gibt also mehr aus!
:drink3: weiter geht's mit einer Energiebilanz, deren seitenlangen Zahlenkolonnen ich mir hier spare: um die gleiche Energiemenge wie Benzin zu erzeugen, muß man 1/3 mehr Masse an Ethanol einsetzen!
Mit offener Flamme verbrennt Ethanol (außerhalb des Körpers) folgendermaßen:
CH3 CH2 OH oder C2 H6 O + 3O2 --> 2CO2 + 3H2 O
Wie es sich bei Autobenzin verhält, kann ich nicht sagen, weil das ein Gemisch aus vielen verschiedenen komplexen Strukturen ist (und das übrigens immer noch Blei enthält). Aber definitiv wird bei allen natürlichen oder raffinierten Treibstoffen immer CO2 dabeisein.
Nur bei der Wasserstoffverbrennung fällt nur H2 O an, ggf. ein paar verbrennungsmotorbedingte Stickoxide. Aber kein CO, kein Methan, kein Benzol, kein SO2 etc.
Irgendwie erinnert mich das an die Steinkohle - um brachliegende Landschaften nicht mehr EU-subventionieren zu müssen, will da jemand die Biotreibstoffindustrie massiv fördern. Kostenträger: Steuerzahler. ](*,)
Daß Monokulturen und Düngemittelorgien aber auch alles andere als gesund sind, ist schon lange bekannt.
Ich fände einen Wasserstoff-8er ganz sexy...
VG David
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TNPyOx
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 79
- Thanks: 0
Re: Fröhliche Panscherei?
08 Feb. 2007 15:13Pro Liter hat Alkohol (Ethanol) fast exakt 2/3 der Verbrennungsenergie von Superbenzin. Der Kohlenstoffgehalt pro Liter beträgt 65% des Wertes von Super. Alkohol verbrennt genau wie Benzin hauptsächlich zu CO2 und H2O (neben CO, NO und diversen CHs ; alle lastabhängig)
Also ist der CO2-Ausstoss auf die verbrauchte Energie bezogen derselbe.
Der Witz soll aber natürlich daran liegen, dass das Ethanol regenerativ gewonnen werden soll. Inwieweit das mit echtem Umweltvorteil geht hängt davon ab, wie man die verschiedensten Beeinträchtigungen gegeneinander abwägt - ist also nichts objektives.
Ich denke übrigens dass dein E31 schon an E31 zugrunde gehen würde :mrgreen:
Die Zahlen die bzgl. Mehrverbrauch etc. kursieren sind mit Vorsicht zu geniessen. Der Mehrverbrauch bei konstantem Wirkungsgrad läge bei reinem Ethanol sogar bei 50%. Die 20% höhere Motorleistung die angegeben werden setzen für Benziner sehr hohe Verdichtungsverhältnisse vorraus und berücksichtigen die hohe Verdampfungswärme des Alkohols, die zu besserer Füllung führt. Dieser letzte Effekt erhöht aber wieder den Verbrauch!
Geht man von E85 aus ergibt sich wenn man einen angepassten Motor vorraussetzt bei gleicher Fahrweise ein Mehrverbrauch in Litern von ca. 25-30%.
Unseren Motoren wird man vielleicht E10 zumuten können. Da kommt dann 3-4% raus.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mike1
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 648
- Thanks: 0
Re: Fröhliche Panscherei?
08 Feb. 2007 13:47Hmmm, mal abgesehen davon, daß es mir widerstrebt, E85 in einen E31 einzufüllen :grinsen1:, wie verhält sich eigentlich der CO2 Ausstoß bei 30% Mehrverbrauch? Zu was verbrennt Alkohol?und ist somit mit alten Steuergeräten durch den 30%igen Mehrverbrauch für den Verbraucher etwa so teuer wie Benzin
Würde es mit rigorosen (willkürlichen) CO2-Grenzwerten dann noch einfacher, alte Autos zu ächten?
...Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schnarri
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2820
- Thanks: 0
Re: Fröhliche Panscherei?
08 Feb. 2007 13:07...In Bad Homburg eröffnete am 2. Dezember 2005 die erste öffentliche Bioethanol-Tankstelle für E85 Deutschlands....
:shock: Upps... ich wohne ja da, welche von unseren gerade mal 10 oder 12 Tanken sollte das denn sein? Ist mir völlig unbekannt. Und ich tanke eigentlich viel und gerne. :mrgreen:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rubbercowboy
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 2179
- Thanks: 0
Re: Fröhliche Panscherei?
08 Feb. 2007 10:29Das von David angesprochene Thema könnte man auch die Propelleristi am Meeting in Mue fragen.
Maxl
Das erklärt, warum manche Menschen eine gewisse Treue ihren Dingen gegenüber an den Tag legen.
Wiederum andere Menschen sind von Shinto überzeugt, demzufolge Gott in allen Dingen ist.
Auch das eine mögliche...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- reinhard
-
- Offline
- 8er Vader
-
- Beiträge: 3904
- Thanks: 0
Re: Fröhliche Panscherei?
08 Feb. 2007 07:22
Gruesse
Reinhard
Zitat:
"Mischungen von Ethanol-Kraftstoff
Gängige Mischungen werden mit E2, E5, E10, E15, E25, E50, E85 und E100 bezeichnet. Die dem E angefügte Zahl gibt an, wie viel Volumenprozent Ethanol dem Benzin beigemischt wurden. E85 besteht zu 85 % aus wasserfreiem Bioethanol und zu 15 % aus herkömmlichem Benzin. Bedingt durch die höhere Klopffestigkeit kann die Motorleistung mit E85 gegenüber herkömmlichen Benzin um 5 % gesteigert werden – bei höher verdichtenden Motoren wie dem Saab 9-5 FFV sogar bis 20 %. Im Sommer 2002 erließ das Bundesministerium der Finanzen ein Gesetz zu Steuerbefreiung u. a. von Ethanol als Biokraftstoff zur Beimischung zu fossilen Kraftstoffen (Anlehnung an EG Verordnung 92/81/EWG Art.8.No.4.).
Die Euronorm EN DIN 228 lässt es zu, dem herkömmlichen Benzin bis zu 5 % Ethanol beizumischen (E5). Dies wird auch heute schon praktiziert, allerdings liegt der Ethanolanteil in Deutschland erst bei etwa 2 %. Normale Benzinmotoren können ohne Modifikation mit E10 (10% Ethanol) betrieben werden. In einigen EU-Ländern (z. B. Polen, Tschechien, Deutschland) wird eine Zwangsbeimischung von Bioethanol geprüft. In den USA wird bereits größtenteils E10 eingesetzt. Durch geringe Umbaukosten (ca. 30 €) kann auch E25 getankt werden. Brasilien mischt bereits 25 % Ethanol ins Normalbenzin, welches dort auch Pflicht ist und von den gewöhnlichen Autos vertragen wird. Die Hälfte aller dortigen PKW fahren bereits mit E85, 2 % sogar mit E100. Motoren, die mit reinem Alkohol betrieben werden können, werden in Brasilien in der Automobilindustrie seit 1979 für den Straßenverkehr und seit 2005 für Kleinflugzeuge verkauft. Japan will bald bis zu 10 % beimischen und verhandelt derzeit mit Brasilien über Alkohollieferungen.
In Bad Homburg eröffnete am 2. Dezember 2005 die erste öffentliche Bioethanol-Tankstelle für E85 Deutschlands. Der Preis pro Liter beträgt 92 Cent und ist somit mit alten Steuergeräten durch den 30%igen Mehrverbrauch für den Verbraucher etwa so teuer wie Benzin (1,20 €; Dez. 2005). Die neue Generation der Steuergeräte, ab Januar 2007, hat bei Neufahrzeugen je nach Fahrart kaum bis keinen Mehrverbrauch. Wenn die Wartung und die Kontrolle des Fahrzeuges richtig ausgeführt wurde, das Fahrzeug in einem technisch einwandfreien Zustand befindet, ist kein Kraftstoff- Mehrverbrauch zu erwarten. Bei älteren Fahrzeugen ist mit einem maximalen Mehrverbrauch von 8 - 13% zu rechnen ( je nach Zustand der Einspritzdüsen, des Motors und der Fahrweise ) Ein Mehrverbrauch resultiert auch daraus das Bio Ethanol zu einer Leistungssteigerung des Motors bis zu 20% beiträgt. Derzeit gibt es bereits ca. 60 Tankstellen die Ethanol-Gemische anbieten."
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M70
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 185
- Thanks: 0
Fröhliche Panscherei?
08 Feb. 2007 00:10Mir ist jedenfalls nicht bekannt, daß der 8er den Mehrstoffmotor aus dem Leo verbaut hat. Also will ich 100% Normalbenzin und nichts anderes für das Motörle, nicht daß mir noch die Dichtungen etc. verrecken.
An der Tanke steht immer noch "Normalbenzin" bzw. "Superkraftstoff", und für alles andere bezahle ich nicht - zumindest nicht freiwillig. Dort kann mir aber auch niemand sagen, was nun genau drin ist im Sprit. Weiß das hier jemand?
Den hier kenne ich schon.
VG David
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.