Ich wünsche einen guten Tag,
ich heiße Paul, bin 28Jahre jung und komme aus Berlin. Ich habe mit meinem derzeitigen Projekt ein Problem wo ich hoffe hier mit der E31-Truppe eine Lösung für zu finden... Zitat eines BMW-Enthusiasten: "Melde dich im E31-Forum an die können und wollen bestimmt helfen." Das habe ich jetzt mal getan.
Ich bin eigentlich in der Mercedes-szene unterwegs aber mein neustes Projekt treibt mich zumindest Getriebetechnisch in den BMW-Bereich.
Da Mercedes es damals leider versäumt hat vernünftige Getriebe für die großen V8-Motoren anzubieten sind alle W124 E500/500E mit einer schnarchmäßigen 4-Gangautomatik ausgestattet. Ich bin im Besitz eines W124 500E 6,0 mit 381ps und genau diesem angesprochenem Getriebe.
Also habe ich mal recherchiert was es für Möglichkeiten gibt diesen Zustand zu ändern. Nach langem hin und her hab ich mir ein Getrag-225 aus einem 850CSI besorgt und eine Adapterplatte womit zumindest schonmal die Getriebeglocke an den M119(Mercedesmotor) passt. Schwungrad, Kupplung und Druckplatte vom 850CSI habe ich auch schon rumliegen.
Mein Plan ist es einen Adapter anfertigen zu lassen den ich mit dem Original Mercedesanlasserzahnkranz zusammen an die Mercedeskurbelwelle anschrauben kann und an diesen Adapter dann das 850CSI-Schwungrad angeschraubt wird. Soweit so gut... ich habe leider keinen S70 rumliegen an dem Maße nehmen könnte, ich muss aber wissen wo genau das Schwungrad beim BMW sitzt. Ich kann das ja nicht so auf blauen Dunst zusammenschustern und am Ende trennt die Kupplung nicht weil z.B. das Ausrücklager garnicht in die Nähe der ganzen Sache kommt. Ich habe mir schon die Finger wundgetippt auf der Suche nach Technischen Zeichnungen der Antriebseinheit eines 850CSI jedoch alles sehr erfolglos. Auch bei der Firma Hagmann, die früher solche Umbauten gemacht hat, bekommt man keine Informatinen mehr.
Mir wär schon viel geholfen wenn ich wissen würde in welchem Verhältnis die Befestigungslöcher der Schwungscheibe in der Kurbelwelle zu den Löchern an denen das Getreibe an dem V12 angebracht wird stehen. Also ob die einzelnen Löcher auf einer "Höhe" sind oder die Krubelwelle etwas "heraussteht"(also mehr in die Getriebeglocke rein) oder doch etwas weiter zum Motor hin.
Ich hoffe man kann verstehen was mein Problem ist ansonsten nachfragen und ich versuche es besser zu erläutern aber ich gebe zu es ist schwer das mit einem Text zu erklären.
Falls jemand einen solchen Motor vielleicht gerade ausgebaut hat und nicht allzuweit weg von Berlin wohnt würde ich auch vorbeikommen und mir die nötigen Maße selber nehmen. Vorrausgesetzt der jenige hat nichts dagegen das ein verrückter Mercedesfahrer mit einem Messschieber an seinem Motor rumdoktort.
Vielen Dank im Vorraus