Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
:winken:...
Ich weiss, dass meiner Angst eine Menge Jahren guter Erfahrung gegenüberstehen, aber ich möchte dennoch auf keinen Fall Fremdspannung auf meine Steuergeräte geben.
...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Hi zusammen,
die gemachten Aussagen sind teilweise richtig, teilweise aber auch falsch.
Wenn ihr eine geladene Batterie zum überbrücken einer leeren nehmt, gibt es keine Spannungsspitzen. Maximal stehen vielleicht 13.8Volt an. Der Funke ensteht nur, weil ein grosser Strom zur leeren fliesst. Dies ist mit Abstand die sicherste Methode eine leere Batterie zu überbrücken. Mehr als 14Volt ist physikalisch nicht möglich!
Das Problem der Spannungspitzen entsteht nur dort, wo eine leere Batterie mit einer vollen überbrückt wird wo gleichzeitig der Motor an ist. Da gibt es beim anschliessen und beim wegnehmen erhebliche Spannungspitzen, weil die Lichtmaschine nicht so schnell auf- respektive zuregeln kann.
Wenn man das richtig machen will, müsste man zuerst die Batterien zusammenschliessen. Erst dann den Wagen der vollen Batterie starten und anschliessend dann denjenigen mit der leeren. Dann kommt etwas ganz wichtiges. Bei beiden Fahrzeugen müssen dann Verbraucher eingeschaltet werden. Zb. Licht, Heckscheibenheizung usw.
Warum?
Ganz einfach, die leere Batterie hat einen höheren Innenwiderstand als wenn diese voll geladen wären. Wenn ihr nun das Kabel entfernen würdet, ohne die Verbraucher einzuschalten, würden plötzlich die vielleicht 70A die fliessen, auf nahezu null Ampere zurückgehen. Da die Lima dies nicht sofort ausregeln kann, steigt die Spannung dramatisch hoch an. Dies könnte die Gleichrichterdioden zerstören.
Das Problem der stromlosen Elkos ist keine Mär. Dies ist häuffig anzutreffen, wo diese bereits eine längere Zeit im Betrieb waren und dann stromlos gemacht werden. Der Einschaltstrom kann die Dinger innerlich zerreissen. Dies kommt daher, weil in den 90er Jahren ein netter Mitarbeiter des Lieferants des Dielektrikum die Formel gestohlen hat und an die Koreaner verkauft hat. Diese haben dann im grossen Stil ein billigeres Dielektrikum produziert und auf dem Markt geworfen. Leider war die Formel fehlerhaft, so dass sich die Flüssigkeit mit der Zeit verändert (Flüssigkeit verdampft). Dies bedeutet für praktich alle Elkos in den Jahren 1985-2004, dass die früher oder später ausfallen. Sie werden dick und explodieren bei den Sollbruchstellen. Dies sieht man sehr häufig auf PC-Mainboards oder PC-Netzteilen. Dort ist die Lebensdauer zum Teil nur 1 bis 2 Jahre.
Jetzt zum Problem der Spannungslosigkeit. Wenn das Kombi längere Zeit keinen Strom hat, werden die Elkos komplett entladen. Sobald die Spannung wieder angelegt wird, ist das wie ein Kurzschluss. Im ersten Moment fliesst ein sehr grosser Strom (kann durchaus 50A sein) bis er voll geladen ist. Wenn das Dielektrikum fehlt, ist die Folge ein dauerhafter Kurzschluss oder der Elko platzt. Bei neuen Kombis (welche jahrelang gelagert wurden) tritt dieses Problem nicht auf, weil das Dielektrikum noch vollständig vorhanden ist. Dieses wird nur durch den Gebrauch und durch hohe Temperaturen (hohe Schaltströme) zersetzt. Alles klar? :grinsen1:
Das ist ähnlich wie bei den Glühbirnen. Die gehen beim ein- respektive ausschalten defekt. Nur sehr selten wenn sie im Betrieb waren.
Grüsse :winken:
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
OK!! Ich hatte in 15 Jahren noch nie Probleme mit einem
Guten Akujogger
Gruß Rainer
PS:aber jeder so wie er mag!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
ist natürlich auch nicht schlecht :top:Für die paar schönen Tage hat man ja noch einen 2.Achter, da muß man nicht den CSI nehmen :devilchilli: :devilchilli:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.