Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
[....] Geht aber nicht weil ich ein Aktiv-System habe.
Was kann man da verbessern auser einem Sub im Kofferraum?
[....] läßt sich schwer sagen aus der Ferne. Jeder hat auch einen unterschiedlichen Hörgeschmack. Mit der Nachrüstung eines Subs lassen sich in den meisten Fällen schon sehr gute Ergebnisse erzielen.
[....] Über sehr aufwendige Passivweichen der Lautsprecher läßt sich das sicherlich erträglicher gestalten aber für meinen Hörgeschmack ist das nicht ausreichend gewesen. [....]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Inspiriert von euren Vorschlägen, wollt ich auch noch übrige Hifonics Boxen verbauen. Geht aber nicht weil ich ein Aktiv-System habe.
Was kann man da verbessern auser einem Sub im Kofferraum?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ist kein Problem.
Dann muss der Woofer aber wirklich in die Öffnung spielen, sonst verlierst Du sehr viel an Druck.
'cuda
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Hi Torsten,
ist es dann ein geschlossenes Gehäuse oder eins mit einem Port und den Port lässt Du dann durch die Öffnung in der Trennwand spielen? Pufferelko im Achter? Das halte ich persönlich für bedingt sinnvoll, Du hast im Achter ja keine 5 Meter lange Wege zur Batterie und die Batterien sind ja auch etwas grösser dimensioniert. Ich würde es weglassen, das braucht man nicht wirklich.
'cuda
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Wie willst Du den JL verbauen?
Jehnert DoBos sind für mich ein NoGo. Klangtechnisch mögen sie gut sein, aber das Aussehen, nee, danke. Da bleibe ich lieber bei den Andrian Audio.
'cuda
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Hallo Torsten,
meine Anlage wird so aussehen:
Frontsystem:
-> Andrian Audio A1 (ist ein 13er Komponentensystem)
-> µ-Dimension JR4.300. Diese wird auf 2 Kanäle gebrückt und liefert dann 150W RMS. Das reicht perfekt aus um die AAs anzutreiben
Sub:
-> µ-Dimension RM 212 SL Doppelspulen-Sub
-> µ-Dimension JR 2.370
Hinten weiss ich nicht, ob ich was einbaue und wenn ja, was genau. Keine Ahnung.
Für Deinen Sub: Was ist es für ein Ding? Was braucht es für ein Gehäuse?
Du hast hier im Prinzip diese Möglichkeiten:
-> Sub an das Trennblech hintern den Rücksitzen ranschrauben, da ist eine Öffnung, da wo normallerweise der Skisack ist.
-> Ein Bandpassgehäuse basteln, dessen Port in diese Öffnung spielen.
-> Ein N-Eck in die Reserveradmulde legen (je nach dem ob geschlossen oder Bassreflex)
Mehr fällt mir im Moment dazu nicht ein.
'cuda
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Hallo mal wieder...
Nachdem ich das letzte Mal die beiden gängigen Ausstattungsvarianten 'HiFi' und 'Professional' abgehandelt habe, hier noch was bei mir nun letztendlich verbaut wurde.
Original kam mein 850er BJ93 mit der 'HiFi' Ausstattung daher, was bedeutet, dass in meinem Falle (Sparbrötchen?) verbaut waren:
- BMW Bavaria Business RDS (Philips)
- 6-fach CD-Wechsler (Pioneer)
- Verstärker (Blaupunkt)
- 12 Lautsprecher (Nokia)
Als erstes rüstete ich auf das Zweiblock-System von Becker auf. Dazu mussten Teile des 'HiFi' Kabelbaumes entfernt, sowie der Professional Kabelbaum verbaut werden. Mit 'Entfernen' meine ich selbstverständlich nicht abzwicken oder rausschneiden, sondern das Ausclipsen einzelner Steckkontakte an den Originalsteckern mittels Spezialwerkzeug. Der Antennenanschluß musste natürlich auch nach hinten verlegt werden.
Dann ersteigerte ich mir beim großen Auktionator ein Professional-Zweiblock System und lies es von Becker komplett überholen. Dazu gehört vor allem eine komplett neue Front mitsamt dem anfälligen Display.
Anstatt des klobigen 10-fach Becker Wechslers habe ich allerdings den original verbauten 6-fach Pioneer Wechsler im Kofferraum belassen. Damit das Becker Professional System diesen ansteuern kann, musste zusätzlich ein spezielles Interface verbaut werden.
Die zweite Komponente (Tuner/Verstärker) des Professional-Systems erweiterte ich mit vier symetrischen Low-Level (Chinch) Ausgängen um den nachgeschalteten Verstärker optimal anzusteuern. Dies geht bei der BMW-Bavaria Variante leider nicht so einfach wie bei manch anderen Becker-Systemen. Es gibt noch nicht mal vorbereitete Punkte auf der Leiterplatte. Es müssen also die entsprechenden Stellen im Schaltplan und der Platine gesucht und mittels Koppelkondensatoren und Abschlusswiderständen angelötet werden.
Der Original-Verstärker wurde aus der Kofferraumklappe entfernt und durch den äusserst kompakten AudioSystem Verstärker ersetzt. Eine eigens angefertigte Aluminiumgrundplatte wurde an den original Befestigungspunkten der Klappe verschraubt und beherbergt in Sandwichbauweise neben dem angesprochenen Verstärker noch den Radioempfänger sowie die Frequenzweichen der vorderen Lautsprecher.
Auf einen Stabilisierungskondensator kann in dieser Leistungsklasse getrost verzichtet werden, zumal durch die Unterbringung der Batterien im Kofferraum die Stromversorgungskabel sehr kurz sind.
Zur Lautsprecherverkabelung:
Original sind verdrillte (TwistedPair) Leitungen verbaut, die leider allesamt einen viel zu geringen Querschnitt haben. Nach hinten sowie zu den Kickbässen in den Fussräumen verbaut man am einfachsten neue Kabel mit angepasstem Querschnitt. Für die Verkabelung zu den Hochtönern in den Türen habe ich jedoch die originalen Leitungen belassen. Da das originale 3-Wege System durch ein 2-Wege System ersetzt wurde, kann man die beiden Leitungspaare in jede Tür parallel schalten, was den Querschnitt verdoppelt. Für einen Hochtöner ist dieser Querschnitt mehr als in Ordnung. Abgesehen davon, lassen sich im 8er durch die Steckverbinder der Türen nur sehr schwierig Leitungen zu den Türen sauber nachrüsten.
Alle Audioleitungen, besonders aber welche die Low-Level Signale führen, sollten weit weg von allen Stromversorgungs- und Busleitungen verlegt werden. Hier bietet sich beim 8er der Weg über den Mitteltunnel an, da sowohl links als auch rechts an der Karosserie die großen Fahrzeugkabelbäume laufen. Weiter solltet Ihr darauf achten, einen und zwar GENAU EINEN gemeinsamen Massepunkt für alle Audiokomponenten zu verwenden, damit Ihr Euch keine Störgeräusche durch Masseschleifen einfangt. Das Eliminieren von solchen Störungen mittels Mantelstromfilter würde ich als eine der Todsünden der HiFitechnik einstufen. Leider sieht man die Teile sehr häufig auch in sogenannten 'Profianlagen'
Gruß Michael
Hier noch ein Schaltbild meines Umbaus:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
@Martin:
Genau, das BMW Indi habe ich gemeint. Bist Du eigentlich noch happy damit? Klingt schon fast zu gut um wahr zu sein zwecks MFL und iPod.
Gruß Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.